Für Austausch, Informationen oder Raumanfragen erreichen Sie uns per E-Mail oder telefonisch. Aufgrund unseres Umzugs und personellen Veränderungen sind wir während der üblichen Bürozeiten nicht immer vor Ort. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen persönlichen Termin.
Wir vermieten die Arbeitsplätze in der Werkstatt Karli17 für private Zwecke. Die private Nutzung ist werktags von 8 bis 20 Uhr möglich und kostet 3,- pro Stunden oder 15,- Euro am Tag. Buchungen sind 1 Monat im voraus möglich, bitte kommt während der Bürozeiten vorbei.
Wir vermieten unser Lastenradfür 2,- Euro am Tag. Das Fahrrad ist ein Trike ohne Elektroantrieb der Marke Bakfiets und hat Platz für 4 Kleinkinder (max. 100 kg). Buchungen sind 2 Wochen im voraus möglich, bitte kommt während der Bürozeiten vorbei.
Infos zu Veranstaltungen, Kursen und offenen Gruppenangeboten im Nachbarschaftstreff sowie in der Werkstatt Karli17 finden Sie auf unserer Kalenderseite.
Die Räumlichkeiten
Der Nachbarschaftstreff besteht aus einem Raum in der Größe eines Wohnzimmers (etwa 20 qm2) mit einer kleinen angeschlossenen Küche. In einem Nebenraum befindet sich das Büro der Projektleitung und der Ehrenamtlichen sowie ein Materialkammer. Der Nachbarschaftstreff ist barrierefrei zugänglich, aber leider nicht mit einer rollstuhlgerechten Toilette ausgestattet.
In den wärmeren Monaten werden die Räume hervorragend ergänzt durch die Terrasse und Grünfläche vor dem Treff, die zum Verweilen, Entspannen und Mitgärtnern einladen.
Temporär hat der Nachbarschaftstreff Karlingerstraße eine Werkstatt in dem Zwischennutzungsprojekt „Karli17“ in der Karlingerstraße 17. In unserem Werkraum findet ihr zwei große Werkbänke, wo wunderbar mit etwa Holz und Metall gearbeitet und gebastelt werden kann. In der unserem Kreativraum findet ihr Platz, um zu Basteln, zu Malen oder mit Stoffen zu arbeiten.
Geschichte des Nachbarschaftstreffs
Der Nachbarschaftstreff in der Karlingerstraße wurde bereits im Jahr 2004 eröffnet und zählt damit zu einem der ältesten in München. Die Leitung hatte zunächst die Caritas und dann das Wohnforum München. Zum Jahresbeginn 2017 hat die AG Buhlstraße e.V. die Trägerschaft übernommen.
Das Haus in der Karlingerstraße 30a wurde in den 1950er Jahren von den Bewohnenden der Siedlung selbst errichtet, um einen Ort für die Gemeinschaft zu schaffen. Später waren in dem Gebäudeteil verschiedene Läden untergebracht, bis das Haus schließlich wieder zu einem Bewohnertreff wurde. Mehr dazu können Sie in der Broschüre zu unserem Projekt „Geschichte(n) aus der Karlingerstraße“ nachlesen.
Die Siedlung entlang der Karlingerstraße und Gubestraße wird in den Jahren 2020 bis 2030 abgerissen und von der GWG München neu gebaut. Es ist vorgesehen, dass der Nachbarschaftstreff neue Räumlichkeiten im ersten Bauabschnitt in der Baubergerstraße erhalten soll.
Wegbeschreibung und Kontakt
Nachbarschaftstreff Karlingerstraße
Karlingerstr. 30 a
80992 München